Im Folgenden finden sie die wichtigsten Details zu den vergangenen Treffen des Arbeitskreises. Für die Mitglieder des Arbeitskreises stehen detailliertere Informationen (Protokoll, öffentliche Vorträge, Ergebnisse) im Mitgliederbereich zur Verfügung.

10. Treffen: Online Tools zur Batchanlagenoptimierung

Termin: 21.09.2022, Ort: München, Ausrichter: Clariant AG

 9. Treffen: Modellvalidierung (Projekt-Dokumentation, Datenprüfung, Prozessverifizierung, QM Management)

Termin: 09.10.2019, Ort: Stuttgart, Ausrichter: Exyte Central Europe GmbH

8. Treffen: Prozesssimulation und Künstliche Intelligenz (KI)

Termin: 10.04.2019, Ort: Frankfurt, Ausrichter: PriceWaterhouseCoopers (PWC) Deutschland

Programm:

  • Einführung in KI
    KI bei PWC
    KI im Simulationsumfeld – Beispiele@Bayer
    Steigerung der Produktivität und Nachhaltigkeit durch optimale Produktionsplanung mit INOSIM-Modellen
    Workshop: KI in der Prozessindustrie

7. Treffen: Prozesssimulation – Beispiele aus der Praxis unserer Anwender und gemeinsamer Workshop

Termin: 31.10.2018, Ort: Penzberg, Ausrichter: Roche Diagnostics GmbH

Programm:

  • Process model based analysis for the final filling of diagnostic substances
  • Determination of equipment resources for the drying of diagnostic substances
  • Prozessmodellierung für Multi-Purpose-Anlagen
  • Kopplung einer rigorosen Prozesssimulation an Batch Scheduling Tools
  • Gemeinsamer Workshop: Planung und Betrieb von Multi-Purpose-/Multi-Produkt-Anlagen

6. Treffen: Online-Simulation

Termin: 20.04.2018, Ort: Ludwigshafen, Ausrichter: BASF SE

Auf der Grundlage der folgenden Fragen gabe es Beiträge der Teilnehmer mit anschließender Diskussion:

  • Welche Inputdaten aus betriebsnahen Systemen nutzen Sie?
  • Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Modellerstellung und -nutzung?
  • Welchen Mehrwert kann die Online Simulation bieten? Welcher Output wird generiert?
  • Welchen Herausforderungen haben Sie sich im Projektablauf gestellt?
  • In welchen Bereichen wenden Sie die Online Simulation an?
  • Haben Sie Erfahrungen in der operativen Planung von Batch und/oder Mehrproduktanlagen?

5. Treffen: Materialflusssimulation zur Unterstützung des Produkt- und Prozesslebenszyklus

Termin: 21.09.2017, Ort: Leverkusen, Ausrichter: Bayer AG

Nach einem Impulsvortrag von Bayer durch Philipp Ernst wurde im Rahmen eines intensiven zweiteiligen Workshops der aktuelle Stand zur Nutzung von Simulationsmodellen im Anlagen- und Produktlebenszyklus erfasst. Zusätzlich wurden auch Visionen der Teilnehmer für eine verbesserte Nutzung von Simulation im Lebenszyklus identifiziert und diskutiert. Nach einer Priorisierung der erfassten Visionen wurden 4 Schwerpunkte definiert, die zukünftig im Rahmen des Arbeitskreises weiter bearbeitet werden sollen. Über die Care-Taker zu den Schwerpunkten werden in Kürze weitere Informationen verteilt und eine Interessenumfrage gestartet, um die weitere Bearbeitung einzuleiten.

4. Treffen: Schnittstellen und Kopplung

Termin: 22.02.2017, Ort: Berlin, Ausrichter: Chemstations Europe GmbH

Unter dem Themenschwerpunkt Kopplung von Simulationstools und Datenaustausch mit dem Fernziel Industrie 4.0 gab es nach jedem der 5 Beiträge einen regen Austausch zu den Möglichkeiten, Herausforderungen und Problemen im Datenaustausch und der Verbindung von Simulationstools. Neben den technischen Vorraussetzungen für die Kommunikation zwischen Softwaretools wurde auch der Aspekt der Datensicherheit und der Zugriffsrechte intensiv diskutiert. Hierbei stand der Mensch als Anwender von Prozesssimulation, Nutzer von Daten, aber auch als mögliche Fehlerquelle im Blickpunkt.

3. Treffen: Die Vielfalt der Simulationstools im Einsatz

Termin: 09.06.2016, Ort: Stuttgart, Ausrichter: M+W Central Europe GmbH

In Fortsetzung des 2. Treffens wurden die Arbeiten am generischen Lastenheft für Simulationsprojekte vorangebracht und die offenen Aufgaben verteilt. Anschließend wurde entsprechend dem Themenschwerpunkt die Vielfalt der eingesetzten Simulationstools von den Teilnehmern aufgezeigt und diskutiert. Dies wurde anschließend in praxisorientierten Erfahrungsberichten aus verschiedenen Anwendungsbereichen vertieft.

2. Treffen: Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von Simulationsprojekten

Termin: 18.11.2015, Ort: Marburg, Ausrichter: CSL Behring GmbH

Eingeleitet wurde das Treffen von einem einführenden Vortrag zum Themenschwerpunkt, der viele Probleme im Projektmanagement von Simulationsprojekten ansprach. In einem längeren Workshop wurden in 3 Gruppen diese Probleme vertieft und mögliche Lösungsvorschläge erarbeitet. Langfristiges Ziel ist es die gesammelten Ergebnisse in ein generisches Lastenheft zu überführen, das die Zusammenarbeit zwischen Simulationsexperten und Auftraggeber auf eine solidere Basis stellt und Unklarheiten und Unsicherheiten im Vorfeld ausräumt.

1. Treffen: Start des Arbeitskreises Prozesssimulation

Termin: 10.06.2015, Ort: Dortmund, Ausrichter: INOSIM Consulting GmbH

Im ersten Treffen des Arbeitskreises wurden nach dem ersten Kennenlernen viele organisatorische Dinge diskutiert und der Rahmen des Arbeitskreises festgelegt. Die Ergebnisse dieser Diskussion finden sich in den Bereichen Themen und Zielsetzung sowie Rahmenbedingungen und Ablauf. Auch wenn es das erste Treffen des Arbeitkreises war, gab es dennoch bereits zwei Vorträge zu Praxisbeispielen der Prozesssimulation.